Der 42. Erftlauf der Ruderer des Neusser Rudervereins ist für Samstag, 24. November 2018 geplant.
27 Kinder und 26 Jugendliche und Erwachsene nahmen am Erftlauf der Ruderer teil. Das sind nicht viele Teilnehmer gegenüber den über 100, die vor wenigen Jahren noch dabei waren. Aber nach mehreren Jahren mit nicht so guten Bedingungen war er an diesem Samstag eine schöne Veranstaltung.
Die Ergebnisse stehen in den Anhängen. Die Urkunden werden in den nächsten Tagen in den Bootshäusern der teilnehmenden Vereine verteilt.
Die Vereinswertung gewann der Neusser Ruderverein vor der RG BEnrath und der WSV Rheintreue Düsseldorf; letzterer gewann wieder den Pokal für die meisten Teilnehmer.
Eigentlich stand der Erftlauf der Ruderer auf der Kippe. Die Anmeldezahlen sind seit Jahren rückläufig, und auch dieses Jahr kamen nur 53 Läufer und Läuferinnen aus vier Ruder- und einem Kanuverein aus dem Düsseldorf/Neusser Umfeld am Bootshaus des Neusser Rudervereins zusammen. Nach dem Lauf 2016 hatte ich mit dem Gedanken gespielt, den Erftlauf in andere Hände zu geben und als sich niemand dazu bereit fand, ganz damit aufzuhören.
Nach dem Sturm Ela am Pfingstmontag 2014 musste die Langstrecke wegen umgestürzter Bäume vor allem im Selikumer Wildpark in den Rheinpark in der Nähe des Neusser Sporthafens ausweichen. Dort war für die gleiche Strecke von über 8 Kilometer eine komplizierte mäandrierende Strecke eingepasst worden, die wenigstens noch einen gewissen landschaftlich abwechslungsreichen Reiz ausstrahlte. 2016 war diese bei ausgesprochen schlechtem Wetter auf drei Runden der 3.000m langen Mittelstrecke reduziert worden, was den Reiz dieser Strecke weiter verminderte. Durch die teilweise gleichzeitig benutzten Wege und höheren Helferbedarf mussten die drei Strecken nacheinander gelaufen werden, was für die Kinder und Jugendlichen lange Wartezeiten nach dem Rennen ergab.
Dazu kam die eigentlich positiv auf die Teilnehmerzahlen wirkende Einbeziehung des Athletiktages der angehenden Junioren B im Bereich des Landesleistungszentrums Düsseldorf/Neuss/Krefeld. Allerdings ergaben sich hierdurch Zwangstermine inkl. Terminverlegungen wegen z. B. des Dortmunder Langstreckentestes in der gleichen Zeit, und nach einem langen anstrengenden Trainingstag mit abschließendem 3.000m-Lauf waren die Junioren B direkt nach ihrem Lauf eigentlich auf dem Weg nach Hause. Die Siegerehrungen wurden 2016 für Kurz- bzw. Mittelstrecke und Langstrecke getrennt abgehalten, was die Ehrung gegenüber früheren Zeiten deutlich entwertete.
Ich habe mich dann aber doch relativ kurzfristig zur Durchführung entschlossen und habe den Schnitt gemacht, auf den alten Modus mit der Langstrecke entlang der Erft zurückzukehren. Angesichts der schleppenden Anmeldungen war ich schon ganz enttäuscht.
Dann stand plötzlich alles auf der Kippe, als das Neusser Grünflächenamt den Selikumer Wildpark Ende Oktober überraschend schloss, um Spätfolgen des 2014-er-Sturms zu beseitigen. Aus zwei Wochen Sperrung ist inzwischen ein halbes Jahr gworden. Zum Glück war eine Woche vorher für den großen Erftlauf der DJK Novesia ene Strecke durch den Wildpark so präpariert worden, dass dieser und auf Anfrage auch unser Lauf durch den Park geführt werden konnte. Allerdings mussten unsere beiden Streckenposten - beide aus Dormagen - sich einiges von Spaziergängern anhören, die Markus und Dieter weisungsgemäß am Eintritt in den Park hindern mussten.
Der Erftlauf hat nun tatsächlich stattgefunden. Immerhin herrschte ruhiges Herbstwetter mit ein bisschen Blau, und die Pfützen auf der Strecke waren trotz des vielen Regens in den Tagen vorher überwindbar. Zahlreiche Helfer und Helferinnen aus dem Neusser RV haben richtig tolle Unterstützung bei Vorbereitung, Streckenmarkierung und der Organisation am Lauf selber geleistet, wofür ich ihnen meinen großen Dank ausspreche. Hinterher haben wir wie bis vor vier Jahren mit fast allen Teilnehmern im Bootshaus gesessen und die Siegerehrung abgewartet. Auch wenn der Urkunden noch nicht fertig vorlagen und die Besten der 15 von 20 teilnehmenden Klassen nur namentlich nach vorne gerufen und beglückwünscht wurden, war es eine sehr harmonische Veranstaltung. Als aus der Runde heraus eine langjährige Neusser Teilnehmerin von den Problemen vor dem Lauf sprach und den Wunsch äußerte, dass der Erftlauf trotzdem auch in den nächsten Jahren stattfinden möge und dies offenbar von fast allen bejubelt wurde, habe ich mich als Veranstalter sehr gefreut. Am Schluss habe ich dann angesichts der schönen Siegerehrung zugesagt:
Es wird auch 2018 den Erftlauf der Ruderer geben!
Vom Kinderlauf habe ich eine Serie schöner Bilder vom Start und vom Zieleinlauf gemacht. Die Einzelbilder möchte ich ohne Einverständniserklärung nicht auf die Homepage stellen. Bei Interesse verschicke ich gerne einen Link auf eine passwortgeschützte Cloud (GMX oder OneDrive) oder verschicke Einzelbilder in der Originalauflösung. Bei Interesse bitte ich um eine E-Mail an Michael.Stoffels@neusserrv.de.
85 Teilnehmer zwischen 5 und 71 Jahren waren bei herrlichem Herbstwetter im Neusser Hammfeld und an der Erft auf den Beinen.
Der WSV Düsseldorf (die Ruderer!) haben den leider nicht aufzufindenden Wanderpokal für den Verein mit den meisten Teilnehmern im Ziel mit 17 Teilnehmern vor den Nachbarn vom WSV Rheintreue Düsseldorf mit 15 Teilnehmern gewonnen. Die Weckmänner sind an die Richtigen gegangen.
Der Vereinspokal für die schnellsten drei Teilnehmer der Langstrecke geht wieder an den Neusser Ruderverein mit Jan Korbmacher, Stephan Nolden und Thorsten Koblitz.
Der 13. November 2010 war der dritte Tag in Folge, an dem Niederschläge mit der für die Jahreszeit normalen Monatsmenge auf einmal herunterkamen. Die Anmeldezahlen lagen schon im Vorfeld erheblich unter denen der Jahre zuvor.
Am Samstagmorgen stand die ganze Veranstaltung sogar leicht auf der Kippe. Nach der Befahrung und Markierung der ganzen Strecke (pardon - einige der gelben Seiten mit den Erftlauf-Richtungspfeilen haben dem Dauerregen wohl nicht an Bäumen und Pfählen standhalten können) mit der Feststellung, dass nicht die ganze Laufstrecke unter Wasser stand, konnte ich bei einzelnen Abfragen auf meinem Handy verkünden, dass der Erftlauf der Ruderer stattfinden würde.
Alle gemeldeten Vereine (alle Düsseldorfer und Neusser Rudervereine, der Kölner Club für Wassersport und zwei Düsseldorfer Kanuclubs) rückten Samstagmittag zwar nicht in voller Mannstärke, aber durchaus mit einigen Nachmeldungen am Bootshaus des Neusser Rudervereins an.
78 Läufer und Läuferinnen im Alter von fünf bis 70 Jahren legten je nach Alter 2.000 oder 8.400 m zurück.
Den Gesamtsieg errang Jan Korbmacher. Schnellste Frau auf der Langstrecke war Caroline Urban, wie Jan aus dem Neusser Ruderverein.
Durch eine falsche Zuordnung des Vereins an Wolfgang und Robert Stolte bei der Nachmeldung wurde bei der Siegerehrung am Samstag der Wassersportverein Düsseldorf als teilnehmerstärkster Verein gefeiert. Inzwischen wurden die beiden dem WSV Rheintreue Düsseldorf zugeordnet, der somit mit 18 Teilnehmern Mannschaftssieger in dieser Kategorie wird.
Die Vereinswertung bleibt vom Ergebnis her unverändert; Sieger wurden hier Jan Korbmacher, Stephan Nolden und Guido Groß vom Neusser Ruderverein..
Die korrigierten Ergebnisse befinden sich in den angehängten Dateien.
121 Teilnehmer im Alter von sieben bis 73 Jahren trafen sich bei zunächst regnerischem und während des Wettlaufes immer sonniger werdenden Wetters zum 33. Erftlauf der Ruderer am Bootshaus des Neusser Rudervereins ein.
Gesamtsieger wurde auf Langstrecke (8.400 m) und auf der Kurzstrecke (2.000 m) jeweils ein Kanute:
Niklas Kux von der Holzheimer SG in 33,28 min und Elias Obst vom WSV Rheintreue Düsseldorf in 7,03 min.
Schnellste Frau war Caroline Urban vom Neusser Ruderverein in 39,01 min, das schnellste Mädchen Maxi Bierewitz von der Holzheimer SG.
Die Vereinswertung der drei schnellsten Läufer auf der Langstrecke gewannen Guido Groß, Bernhard Korbmacher und Patrick Harnischmacher vom Neusser RV vor den Holzheimern; diese erlangen mit 36 Läufern den Pokal (und die Weckmänner) des Vereins mit den meisten Teilnehmern.
Der 32. Erftlauf der Ruderer fand anlässlich des 100-jährlichen Jubiläums der Rudergesellschaft Benrath einmalig im Benrather Schlosspark statt. Mit 140 Teilnehmern beim Erftlauf starteten im Vergleich zu den letzten Jahren erheblich mehr Ruderer und Kanuten als in den letzten Jahren.
Sieger wurde Jan Korbmacher vom Neusser Ruderverein. Schnellste Frau war Tanja Skottke von der RG Blankenstein/Ruhr. Die Vereinswertung gewann die RG Benrath mit Matthias Frohn, Michael Härer und Franz-Josef Frohn vor den Neussern. Die meisten auswärtigen Teilnehmer (diesmal war ja Benrath Gastgeber) bot der WSV Düsseldorf auf. Bei den Kurzstrecken setzten sich Leonard Schmitz von der RR ETUF Essen und Jasmin Fiege vom WSV Düsseldorf an die Spitze